Datenschutzerklärung und Informationen zum Datenschutz
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung der Website www.mattfeld.de (nachfolgend „Website“) sowie der Kontaktaufnahme per E-Mail oder per Telefon. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
(1) Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Peter Mattfeld & Sohn GmbH, Lagerstraße 17, 20357 Hamburg, Telefon 040 - 43 205, Telefax 040 - 43 205 308, E-Mail info@mattfeld.de.
(2) Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Jens Borchardt LL.M.
c/o SCHLUTIUS Data Privacy & Compliance GmbH
Willy-Brandt-Straße 59
20457 Hamburg
E-Mail: j.borchardt@schlutius-privacy.de
II. Information über die Erhebung und Weitergabe personenbezogener Daten
(1) Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten als Kunde, Interessent oder Lieferant nur dann, wenn Sie uns diese von sich aus per E-Mail, per Post oder per Telefon zur Verfügung stellen. Dann erfassen wir diejenigen Informationen, die im Rahmen der Kontaktaufnahme zustande kommen. Hierzu zählen insbesondere Namen und übermittelte Kontaktdaten, Datum und Anlass der Kontaktaufnahme. Die von Ihnen erfassten personenbezogenen Daten werden nur zu dem Zweck verwendet, Ihnen die gewünschten Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), oder aber zu anderen Zwecken, für die Sie Ihre Einwilligung erteilt haben (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und welche in dieser Datenschutzerklärung beschrieben sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(2) Sie sind nicht verpflichtet, die vorgenannten personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die mitgeteilten Daten können für einen Vertragsabschluss erforderlich sein. Ohne die Bereitstellung der Daten kann ggf. die Kommunikation, ein Vertragsabschluss oder eine Vertragsabwicklung nicht erfolgen.
(3) Eine Übermittlung der im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen oder einer vertraglichen Vereinbarung an öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, an externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer und an weitere externe Stellen, soweit Sie Ihre Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder eine Übermittlung aus unserem überwiegenden Interesse zulässig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich anders angegeben, besteht keine Absicht, Ihre Daten an einen Empfänger in einem Drittland (kein Mitgliedstaat der EU / EWR) oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
(4) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die mitgeteilten personenbezogenen Daten ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Soweit die mitgeteilten Daten der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, werden diese für die Dauer der Aufbewahrungspflichten von zehn Jahren gespeichert und dann gelöscht, soweit Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben oder die weitere Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Erfüllung der gesetzlichen Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
III. Erhebung personenbezogener Daten auf unserer Website
1. Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, das heißt wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Zu diesen Daten gehören IP-Adresse, Zeitstempel der Anfrage mit Datum, Uhrzeit und Zeitzone, aufgerufener URL-Pfad, HTTP-Statuscode, übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt (Referrer) und der User-Agent. Letzterer beinhaltet Angaben zu Browsername und -version, Betriebssystem und bevorzugte Sprache[Schlutius1] .
(2) Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Browser zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
(3) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Logfiles werden nicht gelöscht.
(4) Die Erhebung der Daten beim Besuch der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich Ihrerseits keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Einsatz von Cookies
Auf der Website werden keine Cookies auf Ihrem Computersystem gespeichert.
IV. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
1. Allgemeine Regelungen
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes. Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
(4) Wir weisen darauf hin, dass es Ihrer freien Entscheidung unterliegt, ob Sie uns im Rahmen der weiteren Funktionen und Angebote Ihre Daten mitteilen möchten. Wenn und soweit Sie uns für einen bestimmten Dienst die dafür erforderlichen Daten nicht mitteilen, können Sie den jeweiligen Dienst allerdings nicht oder nicht vollständig nutzen. Wir nutzen die Daten ausschließlich dazu, Ihnen den von Ihnen gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a oder lit. f DS-GVO.
2. Verarbeitung personenbezogener Bewerberdaten
2.1 Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung bzw. Initiativbewerbungen
(1) Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten als Bewerber, wenn Sie uns diese über Kontaktformulare oder per Post, E-Mail, Telefon oder durch persönliche Übergabe für Bewerbungen auf Stellenausschreibungen als auch für Initiativbewerbungen (nachfolgend „Bewerbung“ oder „Bewerbungsunterlagen“) zur Verfügung stellen. In diesem Fall verarbeiten wir diejenigen Informationen, die im Rahmen der Bewerbung mitgeteilt wurden. Hierzu zählen insbesondere Name, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Interessen, Qualifikationsdaten sowie schulische und berufliche Werdegänge. Zusätzlich erheben wir in diesem Fall gegebenenfalls auch weitere personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere den sozialen Netzwerken XING und LinkedIn. Die von Ihnen erfassten personenbezogenen Daten werden nur zu dem Zweck verwendet, das Bewerbungsverfahren durchzuführen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO, § 26 BDSG).
(2) Sie sind nicht verpflichtet, die vorgenannten personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die mitgeteilten Daten können für einen künftigen Vertragsabschluss nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens erforderlich sein. Ohne die Bereitstellung der Daten kann gegebenenfalls die Kommunikation, die Durchführung des Bewerbungsverfahrens oder ein Vertragsabschluss nicht erfolgen.
(3) Im Fall einer Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten im Fall einer Ablehnung für einen Zeitraum von sechs Monaten nach Mitteilung der Ablehnungsentscheidung an Sie auf. Im Fall einer Initiativbewerbung bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von 14 Tagen nach Erhalt der Bewerbungsunterlagen auf, in dem wir prüfen, ob für Ihr Berufsprofil geeignete offene Stellen bestehen. Ist dies der Fall, gelten die für eine Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung genannten Fristen.
(4) Nach Ablauf der jeweiligen Fristen für eine Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung oder eine Initiativbewerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sofern Sie nicht in eine fortgeführte Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 26 BDSG) oder eine fortgeführte Verarbeitung Ihrer Daten
- zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, der wir oder unser Auftraggeber unterliegen – insbesondere des Nachweises der Einhaltung gesetzlicher Pflichten im Rahmen der Stellenbesetzung (z. B. nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) oder steuer- bzw. handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten – erforderlich ist (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) oder
- zur Wahrung unserer berechtigter Interessen erforderlich ist (Rechtgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Im letztgenannten Fall erfolgt eine längere Speicherung Ihrer personenbezogener Daten nur, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Beruht die fortgeführte Verarbeitung Ihrer Daten zu einem anderen Zweck als zu demjenigen, zu dem die personenbezogenen Daten erhoben wurden, werden wir Art. 6 Abs. 4 DSGVO beachten und Sie über diese Zweckänderung gemäß Art. 13 Abs. 3 DSGVO informieren.
2.2 Aufnahme in unsere Datenbank (Bewerberpool)
(1) Ihre Einwilligung vorausgesetzt nehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen (mitsamt den darin enthaltenen personenbezogenen Daten) in unsere Datenbank auf und beachrichtigen Sie über Stellenausschreibungen, die aufgrund Ihres Bewerbungs- bzw. Berufsprofils für Sie interessant sein könnten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 26 BDSG).
(2) Sofern Sie der Aufnahme in die Datenbank eingewilligt haben, beträgt die Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten zwei Jahre. Danach werden wir entweder Ihre Daten löschen oder erneut Ihre Einwilligung einholen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Aufnahme in unsere Datenbank zu widerrufen. In diesem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten innerhalb von 1 Woche nach Mitteilung des Widerrufs löschen.
3. Google Fonts
Unsere Website verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Google Fonts, die von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“) bereitgestellt werden. Wir haben die Google Fonts lokal auf unserem Webserver eingebunden, so dass beim Besuch unserer Website keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt wird und keine Daten an Google übermittelt werden. Die Verwendung von Google Fonts erfolgt zu dem Zweck, eine ansprechende und einheitliche Darstellung unserer Website zu gewährleisten. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer solchen ansprechenden und einheitlichen Darstellung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Da die Google Fonts lokal eingebunden ist, werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Auch werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
V. Nutzung unserer Instagram-Seite
(1) Wir unterhalten in dem sozialen Netzwerk Instagram ein öffentlich zugängliches Profil, auf das auf unserer Website verlinkt wird. Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns erfolgt durch die Verlinkung nicht. Social-Media-Plugins setzen wir auf unserer Website nicht ein.
(2) Ihr Besuch unserer Instagram-Seite setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Sie sind nicht verpflichtet, uns im Rahmen der Nutzung der Instagram-Seite Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Allerdings kann dies für einzelne Funktionalitäten der Seite erforderlich sein. Diese Funktionalitäten stehen Ihnen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht überlassen.
(3) Bei Ihrem Besuch unserer Instagram-Seite werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch den Betreiber Meta Platforms Ireland Limited erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge sind für uns nicht zwingend nachvollziehbar. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch Meta entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Meta Platforms Ireland Limited:
• Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk Instagram:
https://de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388/
(4) Als Betreiber unserer Instagram-Seite können wir nur die in Ihrem öffentlichen Profil hinterlegten Informationen einsehen, und dies auch nur, sofern Sie über ein solches Profil verfügen. Zusätzlich stellt uns Meta Platforms Ireland Limited anonyme Nutzungsstatistiken zur Verfügung, die wir zur Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unserer Instagram-Seite verwenden. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die Meta Platforms Ireland Limited zur Erstellung dieser Statistiken erhebt. Meta Platforms Ireland Limited hat sich uns gegenüber verpflichtet, die primäre Verantwortung nach der DSGVO für die Verarbeitung dieser Daten zu übernehmen, sämtliche Pflichten aus der DSGVO hinsichtlich dieser Daten zu erfüllen und den Betroffenen die wesentlichen Regelungen dieser Verpflichtung zur Verfügung zu stellen. Diese Datenverarbeitungen dienen unserem (und Ihrem) berechtigten Interesse, das Nutzererlebnis beim Besuch unserer Instagram-Seite zielgruppengerecht zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
(5) Sofern Sie unsere Instagram-Seite nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), werden die uns von Ihnen mitgeteilten Daten von uns ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO. Wir löschen gespeicherte Daten, sobald deren Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder Sie uns zu deren Löschung auffordern; im Falle gesetzlicher Aufbewahrungspflichten beschränken wir die Verarbeitung der gespeicherten Daten entsprechend.
VI. Datensicherheit
(1) Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück.[Schlutius2] Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
(2) Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
VII. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: Mattfeld & Sohn GmbH, Lagerstraße 17, 20357 Hamburg, Telefon 040 - 43 205, Telefax 040 - 43 205 308, E-Mail info@mattfeld.de.
VIII. Ihre Rechte
(1) Sie haben das Recht gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
(2) Sie können gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Sie haben das Recht gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
(3) Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
(4) Sie haben das Recht gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
(5) Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
(6) Sie haben zudem das Recht gemäß Art. 77 DSGVO, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
IX. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
(1) Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2025.
(2) Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.