Die Geschichte unseres Familienunternehmens

Mattfeld Geschichte Fleischgroßmarkt

Alles begann im Jahre 1950

Peter Mattfeld gründet mit zwei Mitarbeitern sein Unternehmen als reine Fleischagentur auf dem Schlachthof an der Lagerstraße in Hamburg.

 

1960

Der gelernte Fleischer Jörg Mattfeld geht nach seiner Lehrzeit nach Kanada und lässt sich von den großen Abholmärkten in Nordamerika inspirieren.

1961

Umsiedlung in die neu gebaute Halle A auf dem Schlachthofgelände mit Ergänzung eines Zerlegebereichs, der noch im selben Jahr auf 500 m² wachsen wird. Jörg Mattfeld kommt mit neuen Ideen aus Kanada zurück und steigt in das väterliche Unternehmen ein. Mit einem kleinen Abholmarkt auf 80 m² wird die Basis für den heutigen Cash & Carry Frischemarkt geschaffen. Hier bekommen die damals noch rund 1100 Hamburger Schlachter (heute etwa 40) eine kleine Auswahl an Zusatzartikeln wie Gurkendosen oder Maggi-Würfel.

Mattfeld Nachfolge

Nachfolge im Unternehmen

1961 – Jörg Mattfeld tritt ins Unternehmen ein und schafft die Basis für den Cash & Carry Frischemarkt.

1971

Aus der Kombination Fleischzerlegung und Cash & Carry Markt startet der Importhandel mit gefrorenem Geflügel aus den USA. Daraus entwickelt sich in der Folge bis heute der Import von Fleisch aus Argentinien, Uruguay, Brasilien und Paraguay sowie den USA, Australien und Neuseeland. Partnerfirmen in verschiedenen dieser Länder produzieren für uns die Eigenmarke matti´s.

1991

Die dritte Generation tritt mit Kai Mattfeld ins Unternehmen ein.

1993

Das Gelände an der Lagerstraße wird vom 1. Januar an privatisiert und zum Fleischgroßmarkt Hamburg (FGH).

1997

Der Neubau eines 4500 m² großen Gebäudes bringt für den Cash & Carry Markt im Obergeschoss und den Zerlegebetrieb im Erdgeschoss eine erhebliche Flächenerweiterung. Auch die Verwaltung des Unternehmens findet Platz in der neu geschaffenen Büroetage.

2000

Der Cash & Carry Markt wächst um 1000 m² und bietet mehr Platz für Frische: Neu sind eine Obst- und Gemüseabteilung sowie eine Frischfischabteilung. Hackfleisch mit verlängerter Haltbarkeit wird künftig unter Schutzatmosphäre verpackt. Zudem steigern Würzen, Marinieren und Portionieren von Fleisch die Wertschöpfung.

 

2006

Jörg Mattfeld steigt aus der aktiven Geschäftsführung aus und übergibt das Unternehmen seinem Sohn Kai. Nach einer Änderung der EG-Zulassungs-Verordnung wird der Zerlegebetrieb der erste in Hamburg zugelassene EG-Zerlegebetrieb.

 

2007 - 2008

Die Fleischabteilung wird um weitere 500 m² auf 2500 m² für Verpackung und Portionierung erweitert und Matthias Rudolph tritt als Geschäftsführer in das Unternehmen ein.

 

2010

Der Zerlegebetrieb wächst weiter. Im Rahmen der Umbaumaßnahmen entsteht eine neue Abteilung, in der erste Cook and Chill-Produkte gefertigt werden - die Convenience-Manufaktur.

2014

Peter Mattfeld & Sohn bedient täglich rund 1300 Kunden in den verschiedenen Abteilungen. Auf den rund 13.000 m² Gesamtfläche des Unternehmens arbeiten 130 Mitarbeiter.

2016

Das Unternehmen wächst weiter. Ein Erweiterungs-Neubau um noch einmal 4500 m² schafft Platz für Logistik, Produktion und Cash & Carry Frischemarkt. Das Büro wird mit diesem Neubau zukunftssicher ausgebaut.

2021

Im April 2021 steigt Victoria Mattfeld ins Unternehmen ein und lässt sich ein Jahr lang von ihrem Vorgänger in ihre Aufgabe als Kaufmännische Leitung einarbeiten.

2025

Frederic Mattfeld tritt im Jubiläumsjahr dem Unternehmen bei. Die Mitarbeiterzahl steigt auf 190 Angestellte.